E-Rechnungen

E-Rechnungspflicht in Deutschland

Die Vorbereitung beginnt genau JETZT!

Für Leistungen zwischen umsatzsteuerlichen Unternehmern wurde in Deutschland bereits zum 1. Januar 2025 die E-Rechnungspflicht eingeführt.

Das bedeutet: Unternehmen müssen Rechnungen elektronisch empfangen und grundsätzlich versenden können.

Handeln Sie jetzt! Ob Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder GmbH, ob klein oder groß, ob Produzent, Dienstleister, Einzelhändler, Landwirt, Heilberufler oder Vermieter. Alle unternehmerisch Tätigen sollten keine Zeit verlieren.

Bereiten Sie sich jetzt auf die E-Rechnungspflicht vor!

In 20 Minuten das Wichtigste auf den Punkt gebracht:

Steuerberater Dirk Albrecht informiert zur E-Rechnungspflicht, gibt praktische Hinweise und Handlungsempfehlungen:

Was müssen Sie tun, um für die E-Rechnung gerüstet zu sein?

Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zur E-Rechnung zusammengetragen.

Was sind E⁠‑⁠Rechnungen?

Was müssen Unternehmen jetzt tun?

Was sind die Vorteile der E⁠‑⁠Rechnung?

Rechtlicher Rahmen der E⁠‑⁠Rechnung

Ab wann gilt die E-Rechnungspflicht?

E-Rechnung geht ein – Was tun?

E-Rechnung bei Kleinunternehmern

Welche Fragen sind noch offen?

E-Rechnung und Digital-Gesetz: Besonderheiten im Gesundheitswesen